Neue Studie: Das Potenzial von Low-Code-/No-Code-Softwareentwicklung

Freitag, 14. Januar 2022, 14:40 Uhr

„Low-Code-/No-Code-Development – Enabler der digitalen Transformation“, so der Titel einer neuen Studie. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Planungen von Low-Code-/No-Code-Lösungen in deutschen Unternehmen. Die Analyse wurde vom Marktforschungsunternehmen techconsult in Kassel in Kooperation mit mgm erstellt. Antworten und Daten aus über 250 Unternehmen sind eingeflossen.

Dabei liegt der Fokus unter anderem auf folgenden Fragen: Wo stehen deutsche Unternehmen derzeit bei der Entwicklung von Software? Welche Unternehmen setzen bereits Low-Code-Lösungen ein? Wo liegen die Herausforderungen bei der Implementierung? Und wie erfolgt die Umsetzung von schnellen und sicheren Applikationen in den Unternehmen?

Eine deutliche Mehrheit arbeitet bereits mit Low-Code-/No-Code-Lösungen

Low-Code-/No-Code-Lösungen sind Entwicklungsplattformen, die auch Fachanwender*innen ohne spezifische Programmierkenntnisse ermöglichen, Applikationen mit unterschiedlicher Komplexität zu erstellen und anzupassen. So lassen sich dynamische Anforderungen schnell und flexibel umsetzen. Dabei können sowohl IT-Mitarbeitende als auch Beschäftigte ohne Programmierkenntnisse gemeinsam mit und an den Applikationen arbeiten – und das mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand als bei traditionellen Softwareentwicklungen. Zudem bieten sie den Vorteil der Automatisierung und beschleunigen die digitale Transformation.

Wie stark das Thema Low-Code-/No-Code-Entwicklung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, zeigt die techconsult-Studie deutlich. Dabei gaben 78 Prozent aller Befragten an, sich bereits heute aktiv mit Low-Code-/No-Code-Lösungen zu beschäftigen. Viele Unternehmen haben diese bereits in ihre Entwicklungsprozesse integriert, andere planen den Einsatz für die nächsten Jahre. Insgesamt wurden für die Studie Anfang 2021 Verantwortliche von 253 deutschen Anwenderunternehmen (201 IT-Verantwortliche sowie 52 Business-Verantwortliche) aus allen relevanten Branchen ab 50 Mitarbeitende befragt.

Inhalte der Studie:
  • Einsatzbereiche und Ziele von Applikationsentwicklungen
  • Herausforderungen und Probleme bei der Softwareentwicklung
  • Einsatz und Planung von Low-Code-/No-Code-Development-Plattformen
  • Vorteile, Nachteile, Nutzen und Potenziale von Low-Code-/No-Code-Development
  • Anforderungen an Low-Code-/No-Code-Plattformen

Studie downloaden: a12.mgm-tp.com/#insights


mgm technology partners GmbH

mgm in a nutshell:

  • Software-Entwicklung: Wir bauen Enterprise-Software seit 1994.

  • Tolles Team: Mehr als 850 Kolleginnen und Kollegen. Fast alle sind Entwickler, die genau Deine Sprache sprechen.

  • Spannende Projekte: Javabasierte Webanwendungen für namenhafte Kunden aus den Branchen Commerce, Insurance und E-Government.

  • Innovative Technologien: In unseren Projekten verwenden wir Technologien wie JEE, Java 8+, Spring, JavaScript, React, Redux, TypeScript und viele mehr.

  • Eigene Softwarelösungen: z.B. mgm A12 (Architektur und Tools zur modellgetriebenen Softwareentwicklung) und die mgm Cosmo Plattform (Versicherungslösung) • Flexible Arbeitsmodelle: Flexible Arbeitszeiten, Home Office-Option und attraktive Überstundenregelung

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Mit unserem vielfältigen Trainingsangebot stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Hört sich gut an für Dich? Dann sollten wir uns kennenlernen. Schau Dir unsere aktuellen Job-Angebote an! Bei Fragen zur Bewerbung, informiere Dich hier. Wir freuen uns auf Dich! Unsere Standorte: München (HQ), Aachen, Bamberg, Berlin, Dresden, Hamburg, Aachen, Köln, Landshut Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Salzburg, Grenoble, Prag, Zug, Da Nang und Washington D.C.